Erkundigen Sich sich doch mal bei Ihrem Versicherungsbüro! Meist ist das Fahrrad bei der Hausratsversicherung mitversichert. Sollte Ihr Fahrrad nicht versichert sein, muss man nur einen kleinen Aufpreis im Jahr zahlen um es mit zu versichern. Je nach Versicherungspolizze wird das Rad auf einen Teilbetrag bzw. auf den aktuellen Neuwert versichert.
Damit Ihre Versicherung auch im Schadensfall zahlt, ist es wichtig dass das Fahrrad abgeschlossen war! Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Sicherheitsschlössern für Fahrräder. Doch welche sind wirklich sicher?
„Wirklich sicher" ist kaum eines – will der Dieb das Fahrrad entwenden wird er es höchstwahrscheinlich auch schaffen. Doch es gibt einige Schlösser die es dem Dieb schwer machen.
Verwenden Sie dicke, stabile Kabelschlösser oder sogenannte Bügelschlösser. Am besten ketten Sie ihr Fahrrad an unverrückbaren Gegenständen an, wie eine Laterne oder ein Fahrradständer. Außerdem sollten Sie es nicht nur am Rahmen befestigen sondern auch das Vorderrad mit anketten. Wenn möglich ketten Sie das Hinterrad ebenfalls an.
Bei Fahrradhändlern, Polizei oder bei einem Fahrradclub können Sie Ihr Fahrrad sogar kodieren lassen. Diese können selbst dann noch identifiziert werden, wenn Sie anders lackiert wurden.
Heben Sie auf jeden Fall die Rechnung auf und fotografieren Sie das Fahrrad wenn es zu einem Schadensfall kommt – somit erleichtert sich die Abwicklung mit der Versicherung.